Diese Website befindet sich im Testmodus.

Virtuelle Rundgänge sind derzeit nicht zum Kauf verfügbar. Bitte kaufen Sie keine Rundgänge – wir testen derzeit die Funktionsfähigkeit des Systems.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Informationen für BESUCHER DER WEBSEITE

EINLEITENDE INFORMATIONEN

Sehr geehrte Besucher und Nutzer der Webseite,

wir schätzen das Vertrauen der Nutzer unserer Webseite www.kinok.eu sehr und legen daher großen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten bei deren Verarbeitung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz.

Diese Erklärung soll Sie darüber informieren, wie die KinoK s.r.o., ID-Nr. 19337574, mit Sitz in Jana Weisse 1204, 514 01 Jilemnice, Tschechische Republik, Aktenzeichen C 51239, geführt beim Kreisgericht in Hradec Králové (im Folgenden „KinoK“), Ihre personenbezogenen Daten sammelt, verarbeitet, verwendet und übermittelt (zusammenfassend als „Verarbeitung personenbezogener Daten“ bezeichnet).

Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine bestimmte Person beziehen, die anhand dieser Informationen oder in Verbindung mit anderen Informationen identifiziert werden kann.

Die häufigsten Beispiele für personenbezogene Daten, die KinoK im Rahmen Ihres Besuchs und Ihrer Nutzung der Webseite verarbeitet, sind Ihre IP-Adresse oder Cookies sowie Ihr Vorname, Nachname, Ihre E-Mail-Adresse und andere unten aufgeführte Daten, die im Zusammenhang mit dem Zugang zu und der Nutzung von audiovisuellen virtuellen Besichtigungen von Objekten aus dem Angebot von KinoK (im Folgenden „Virtuelle Besichtigung“) und dem Kauf weiterer von KinoK angebotener Dienstleistungen stehen.

INHALT

Wer ist der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten?

Der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten ist die KinoK s.r.o.

KinoK als Verantwortlicher legt fest, wie und zu welchem Zweck Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Die Kontaktdaten von KinoK finden Sie im Kapitel „Fragen und Kontakte“ weiter unten.

Welche Ihrer personenbezogenen Daten und zu welchem Zweck verarbeitet KinoK?

Die nachstehende Tabelle gibt an, welche personenbezogenen Daten KinoK aus welchem Grund und zu welchem Zweck verarbeitet.

Personenbezogene Daten
(Kategorien und Beispiele)

Grundlegende Identifikations- und Kontaktdaten zur Erstellung eines Benutzerkontos und zur Nutzung der Dienste von KinoK:
• Vor- und Nachname,
• Geburtsdatum (im Falle eines Benutzerkontos einer natürlichen Person),
• E-Mail.

Zweck der Verarbeitung

• Erstellung eines Benutzerkontos,
• Besuch von Virtuellen Besichtigungen, und
• Kauf und Nutzung weiterer von KinoK angebotener Dienste.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

• Erfüllung eines Vertrags.

Personenbezogene Daten
(Kategorien und Beispiele)

Daten für Marketingzwecke:
• E-Mail.

Zweck der Verarbeitung

• Bewerbung und Unterstützung von Diensten,
• Versand von Informationen über Neuigkeiten,
• Beantwortung von Anfragen von Webseitennutzern.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Einwilligung zum Erhalt kommerzieller Mitteilungen und zur Verarbeitung für Marketingzwecke.

Personenbezogene Daten
(Kategorien und Beispiele)

Daten über Webseitenbesuche:
• IP-Adressen und Cookies.

Zweck der Verarbeitung

• Erfassung von Besuchen, Analyse des Besucherverhaltens auf der Webseite, Verbesserung der Webseite, Erfassung für statistische und analytische Zwecke.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie hier: https://www.kinok.eu/de/cookie-richtlinien-eu/ .

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

• Berechtigtes Interesse von KinoK an Informationen über Webseitenbesuche, an der Verwaltung und Verbesserung der Webseite,
• Einwilligung zur Verarbeitung von Cookies, die auf der Webseite oder in den Einstellungen des Browsers, Computers oder Mobilgeräts erteilt wurde.

Personenbezogene Daten
(Kategorien und Beispiele)

Daten aus sozialen Netzwerken (öffentlich zugänglich):
• Vor- und Nachname, Profilbild, Alterskategorie etc.

Zweck der Verarbeitung

• Analyse des Webseitenverkehrs zur Bewertung und Verbesserung der Dienste und Funktionen der Webseite.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

• Einwilligung zur Verarbeitung von Daten aus sozialen Netzwerken, die auf der Webseite bei der Bewertung und dem Teilen über soziale Netzwerke erteilt wurde.

Aus welchen Quellen bezieht KinoK Ihre personenbezogenen Daten?

KinoK bezieht die personenbezogenen Daten, die es anschließend verarbeitet, direkt von Ihnen sowie von der Webseite www.kinok.eu und den sozialen Netzwerken der Webseitennutzer.

Gibt KinoK Ihre personenbezogenen Daten an andere Personen weiter?

a) Externe Dienstleister

Wir können Ihre Daten an unsere Lieferanten weitergeben, die uns Dienstleistungen in den Bereichen Medien, Marketing, Nachrichtenversand, IT oder Webhosting erbringen. Diese Stellen dürfen personenbezogene Daten nur für die angegebenen Zwecke und in der von KinoK festgelegten Weise verarbeiten und dürfen sie ohne weitere Zustimmung nicht weitergeben. An Dienstleister werden nur die Daten übermittelt, die sie zur Erbringung der für KinoK bereitgestellten Dienste unbedingt benötigen.
Dienstleister werden von KinoK überprüft und bieten ausreichende Garantien hinsichtlich der Vertraulichkeit und des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten. Mit all diesen Anbietern schließt KinoK schriftliche Auftragsverarbeitungsverträge ab, in denen sich die Anbieter zum Schutz der personenbezogenen Daten und zur Einhaltung der Standards von KinoK für die Datensicherheit verpflichten.

b) Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte

Unter bestimmten Umständen ist KinoK verpflichtet, personenbezogene Daten von Webseitenbesuchern gemäß den Datenschutzgesetzen an Dritte weiterzugeben, die nicht zu den oben genannten Dienstleistern gehören.
Zu diesen Dritten gehören insbesondere:

  • Verwaltungs- und ähnliche Behörden (Finanzämter, Zollbehörden),
  • Finanzinstitute (Banken, Versicherungen),
  • Polizei, Staatsanwaltschaft,
  • externe Berater.

Übermittelt KinoK personenbezogene Daten in Länder außerhalb des EWR?

KinoK übermittelt Ihre personenbezogenen Daten nicht außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.

Wie werden Ihre personenbezogenen Daten gesichert?

Um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, setzt KinoK moderne IT-Sicherheitssysteme ein. KinoK unterhält angemessene sicherheitstechnische, technische und organisatorische Maßnahmen gegen die unrechtmäßige oder unbefugte Verarbeitung personenbezogener Daten und gegen den zufälligen Verlust oder die Beschädigung personenbezogener Daten.
Der Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten wird nur Personen gewährt, die ihn zur Erfüllung ihrer Arbeitspflichten benötigen und die einer gesetzlichen oder vertraglichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen.

Wie lange speichert KinoK Ihre personenbezogenen Daten?

KinoK speichert Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, oder zum Schutz der berechtigten Interessen von KinoK oder für den Zeitraum, für den die Einwilligung zur Verarbeitung erteilt wurde, benötigt werden.
Wenn KinoK Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet, geschieht dies für einen Zeitraum von 10 Jahren nach Erteilung der Einwilligung oder bis zu deren Widerruf.
Daten, die für Marketingzwecke erhoben wurden, werden für die gesamte Dauer der Einwilligung verarbeitet, d. h. auch für den Zeitraum, in dem der Nutzer die Speicherung im Rahmen der Cookie-Einstellungen auf der Webseite oder in seinem Browser erlaubt. Die Verarbeitung kann auch nach Widerruf der Einwilligung andauern, längstens jedoch bis zum Ablauf des jeweiligen Cookie-Typs.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

Unter den festgelegten Bedingungen können Sie alle nachstehenden Rechte ausüben, die Ihnen die gesetzlichen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), gewähren:

  • das Recht auf klare, transparente und verständliche Informationen darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten verwendet werden und welche Rechte Sie haben;
  • das Recht, Ihre erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit kostenlos per Post, E-Mail oder persönlich an unserer unten angegebenen Adresse zu widerrufen;
  • das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und auf die Bereitstellung weiterer Informationen im Zusammenhang mit deren Verarbeitung durch KinoK oder dessen Auftragsverarbeiter;
  • das Recht auf Berichtigung unrichtiger und unvollständiger personenbezogener Daten;
  • das Recht auf Löschung personenbezogener Daten, insbesondere wenn (i) sie für die weitere Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind; (ii) die Einwilligung zu ihrer Verarbeitung widerrufen wurde; (iii) die betroffene Person berechtigterweise Widerspruch gegen ihre Verarbeitung eingelegt hat; (iv) sie unrechtmäßig verarbeitet wurden; oder (v) sie gemäß gesetzlichen Vorschriften gelöscht werden müssen;
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn (i) die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet, und zwar für eine Dauer, die es KinoK ermöglicht, die Richtigkeit zu überprüfen; (ii) die Verarbeitung unrechtmäßig ist; (iii) KinoK sie nicht mehr benötigt, die betroffene Person die personenbezogenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt; oder (iv) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe von KinoK gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen;
  • das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten einzulegen, wenn diese für die Zwecke der berechtigten Interessen von KinoK verarbeitet werden. Im Falle eines Widerspruchs gegen die weitere Verarbeitung für Zwecke des Direktmarketings werden die personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet;
  • das Recht, Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten und sie unter den gesetzlichen Bedingungen einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln;
  • das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (Úřad pro ochranu osobních údajů) mit Sitz in Pplk. Sochora 27, 170 00 Prag 7, uoou.cz, einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass KinoK gegen seine Pflichten aus den Datenschutzgesetzen verstößt.

Auf Ihre Anträge auf Ausübung Ihrer Rechte werden wir innerhalb der gesetzlichen Frist, in der Regel spätestens innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags, reagieren. Sollte unsere Antwort in Ausnahmefällen eine längere Zeit in Anspruch nehmen, werden wir Sie darüber informieren.

Was sind Cookies und wie verwenden wir sie?

Das erfahren Sie hier: https://www.kinok.eu/de/cookie-richtlinien-eu/

Fragen und Kontakte

Wenn Sie eines Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausüben möchten oder eine andere Frage oder Beschwerde bezüglich deren Verarbeitung haben, kontaktieren Sie uns bitte per Post oder E-Mail unter den unten angegebenen Kontaktdaten.

KinoK s.r.o.

Adresse: Jana Weisse 1204, 514 01 Jilemnice, Tschechische Republik
E-Mail: support@kinok.eu

Änderungen dieser Erklärung

Es ist möglich, dass KinoK beschließt, diese Erklärung zu ändern oder zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Fassung der Erklärung finden Sie stets auf der Webseite www.kinok.eu – https://www.kinok.eu/de/politik-zur-verarbeitung/